In diesem Artikel finden Sie eine Liste von möglichen Fehlermeldungen, für Fehler, die bei der Installation von selbstgehosteten Apps auftreten können.
Kontrollieren Sie nach der Installation einer selbstgehosteten App immer, ob die Installation erfolgreich war.
- Öffnen Sie dafür die Geräteverwaltung unter Verwaltung→ Geräte und wählen Sie das entsprechende Gerät in der linken Spalte aus.
- Klicken Sie danach im Reiter Apps auf Verwaltete Apps. Hier finden Sie alle zugewiesenen Apps, darunter auch die selbstgehosteten.
- Unter Status sehen Sie, ob die Installation einer App erfolgreich war.
Hinweis! Beachten Sie, dass die Installation einer App auf einem Gerät hin und wieder 20 Minuten und länger dauern kann. Haben Sie etwas Geduld!
In dieser Übersicht erklären wir Ihnen, welche Fehlermeldungen als Status vorkommen können, sollte die Installation fehlgeschlagen sein und was die einzelnen Meldungen bedeuten.
Status | Bedeutung |
Verwaltet, aber deinstalliert | Die App wurde installiert, befindet sich aber nicht mehr auf dem Gerät. |
Fehlgeschlagen | Genauer Fehler konnte nicht spezifiziert werden. |
Paket blockiert | Der Vorgang ist fehlgeschlagen, weil er blockiert wurde. Beispielsweise kann eine Geräterichtlinie den Vorgang blockieren, eine Paketüberprüfung kann den Vorgang blockieren, oder die App ist für den Betrieb des Kernsystems erforderlich. |
Paket ungültig | Der Vorgang ist fehlgeschlagen, weil eine oder mehrere APKs ungültig waren. Sie könnten z. B. missgebildet, beschädigt, falsch signiert, nicht übereinstimmend usw. sein. |
Paketkonflikt | Der Vorgang ist fehlgeschlagen, weil er mit einem anderen, bereits auf dem Gerät installierten Paket kollidiert (oder inkonsistent damit ist). Zum Beispiel eine bestehende Berechtigung, inkompatible Zertifikate usw. Der Benutzer kann möglicherweise eine andere Anwendung deinstallieren, um das Problem zu beheben. |
Speicherkonflikt | Der Vorgang ist aufgrund von Speicherproblemen fehlgeschlagen. Es kann z. B. sein, dass der Speicherplatz auf dem Gerät knapp wird oder dass keine externen Medien mehr verfügbar sind. Der Benutzer kann möglicherweise helfen, Speicherplatz freizugeben oder andere externe Medien einzulegen. |
Inkompatibles Gerät | Der Vorgang ist fehlgeschlagen, weil er mit diesem Gerät grundsätzlich nicht kompatibel ist. Die App kann beispielsweise eine Hardwarefunktion erfordern, die nicht vorhanden ist, es kann nativer Code für die vom Gerät unterstützten ABIs fehlen, oder es ist eine neuere SDK-Version erforderlich, usw. Ab Build.VERSION_CODES.UPSIDE_DOWN_CAKE kann eine Anwendung, die nur 32-Bit-Code enthält, auf einem Gerät installiert werden, das sowohl 64-Bit- als auch 32-Bit-ABIs unterstützt. Allerdings wird beim Starten der Anwendung ein Warndialog angezeigt. |