Servereinstellungen konfigurieren
Überblick
Sie können die gesamte Kommunikation zwischen den mobilen Nutzergeräten und dem Cortado-Server über einen Proxy-Server laufen lassen. Dafür benötigen Sie die Cortado Proxy Extension. Die Proxy Extension ist die DMZ-Komponente des Cortado-Servers. Die mobilen Endgeräte (Smartphones, Tablets) verbinden sich mit einem Proxy-Server statt mit dem Cortado-Server. Der Proxy-Server kommuniziert seinerseits mit dem Cortado-Server (und der Cortado-Server kommuniziert mit dem Mailserver).
Die Installation der Cortado Proxy Extension ist optional. Für die Nutzung der Sharing-Funktion (Virtual Data Rooms) ist sie aber Voraussetzung.
Hinweis! Installieren Sie die Cortado Proxy Extension bevor Sie mit der Konfiguration des Cortado-Servers fortfahren.
Servereinstellungen konfigurieren
Stellen Sie in der DMZ einen Server als Proxy-Server bereit (Windows Server 2012 oder höher). Dieser muss nicht Mitglied derselben Domäne wie der Cortado-Server sein. Melden Sie sich dort als Administrator/-in an.
- Öffnen Sie die Managementkonsole des Cortado-Servers. Wählen Sie hier Control Panel→ Global Settings→ Proxy und anschließend Configure (Pfeil im Bild).
- Wählen Sie Outbound proxy server falls Sie über einen Proxy-Server für ausgehende Verbindungen verfügen (links im Bild) (empfohlen für Umgebungen mit hohem Sicherheitsstandard).
- Wählen Sie den Typ des Proxy-Servers aus und geben Sie die Server-Adresse ein.
- Je nach Typ können Sie zusätzlich unter Use authentication einen Nutzernamen und ein Passwort einstellen (links im Bild).
- Wählen Sie Inbound proxy server, um Ihren Proxy-Server für eingehende Verbindungen einzutragen (rechts im Bild).
- Tragen Sie die Server-Adresse des Proxy-Servers inkl. Port ein.
- Schließen Sie das Fenster mit Klick auf OK.
Zertifikate herunterladen
Hinweis! Der Cortado-Server generiert ein Server-Zertifikat (SSL) und ein Client-Zertifikat für den Proxy-Server. Diese werden vom Root-Zertifikat des Cortado-Servers abgeleitet. Wird ein gekauftes/eigenes Root-Zertifikat verwendet, muss es zuvor (inklusive des privaten Schlüssels) in den Zertifikat-Store des Cortado-Servers importiert worden sein. Wenn Sie ein Server-Zertifikat (SSL) verwenden möchten, das bei einer offiziellen Zertifizierungsstelle gekauft wurde. Importieren Sie das gekaufte Server-Zertifikat (SSL) sowohl in den Zertifikat-Store des Cortado-Servers als auch in den des Proxy-Servers in Certificates (Local Computer)→ Personal→ Certificates. Eine Übersicht über die Verteilung der Root- und Server-Zertifikate finden Sie im Artikel Verteilung der Zertifikate.
- Klicken Sie jetzt auf Download proxy certificates, um die .zip-Datei mit den Zertifikaten (Root-, Server- und Client-Zertifikat) herunterzuladen.
Hinweis! Sie benötigen die .zip-Datei auch, wenn Sie für den Proxy-Server ein gekauftes Server-Zertifikat verwenden möchten.
- Vergeben Sie ein Passwort zur Sicherung der Zertifikate. Dieses Passwort müssen Sie später im Proxy-Server eingeben.
- Speichern Sie die .zip-Datei. Die enthaltenen Zertifikate müssen später in den Proxy-Server importiert werden. Kopieren Sie dafür die .zip-Datei in ein Verzeichnis des Proxy-Servers.
Hinweis! Das Client-Zertifikat für den Proxy-Server ist ein Jahr gültig. Laden Sie sich rechtzeitig vor Ablauf des Zertifikates ein Neues herunter. Gehen Sie dabei vor, wie in unserem How-To So verlängern Sie das Client-Zertifikat des Proxy-Servers beschrieben. Führen Sie anschließend den Configuration Assistant auf dem Proxy-Server erneut aus. Laden Sie dort das neue Client-Zertifikat hoch.
Installation
- Kopieren Sie die Software Cortado Proxy Extension.exe in ein Verzeichnis des Proxy-Servers.
- In der Regel müssen Softwarekomponenten (Prerequisites) vorinstalliert werden. Bestätigen Sie mit Klick auf Install.
Hinweis! Während und nach der Installation können Neustarts nötig sein.
- Nach der Installation der Prerequisites öffnet sich das Willkommensfenster. Klicken Sie hier auf Next.
- Die Cortado Proxy Extension benötigt einen Microsoft SQL Server 2017 Express (x64).
- Sie können diesen jetzt auf dem Proxy-Server installieren, indem Sie Yes klicken.
- Oder nutzen Sie mit Klick auf No einen bereits existierenden SQL-Server.
- Geben Sie in diesem Fall dem Proxy-Admin-Account zuvor das Recht, eine Datenbank auf dem vorhandenen SQL-Server anzulegen.
- Wählen Sie Install Proxy Extension (only), wenn Sie den Server nur als Proxy verwenden und keine Sharing-Option nutzen möchten. Fahren Sie mit Next fort.
Hinweis! Bei der Verwendung der Proxy Extension ohne Sharing-Option entfallen die meisten der im Folgenden beschriebenen Installations- und Konfigurationsschritte. Es wird keine Datenbank installiert und kein Admin-Account eingetragen. Tragen Sie im Konfigurationsassistenten lediglich den Namen des Cortado-Servers und des Proxy-Servers ein und installieren Sie Root-, Server- und Client-Zertifikat.
- Wählen Sie Install Proxy Extension (with On-Premise Sharing), wenn Sie die Sharing-Option nutzen möchten.
- Wählen Sie jetzt den Datenbank-Server, entweder lokal oder auf einem anderen Server aus. Fahren Sie mit Next fort.
- Im nächsten Fenster können Sie den Installationsort bestimmen.
- Wenn Sie Next klicken, wird die Cortado Proxy Extension unter C:\Program Files\Cortado Proxy Extention installiert.
- Bevorzugen Sie einen anderen Installationsort, dann klicken Sie Change.
- Fahren Sie mit Next fort.
- Starten Sie die Installation.
- Installieren Sie jetzt eine weiter Softwarekomponente (Cortado Output Gateway).
- Beenden Sie die Installation mit Klick auf Finish und starten Sie den Server anschließend neu.
Grundkonfiguration
- Der Konfigurationsassistent startet automatisch. Klicken Sie im Fenster Welcome auf Next.
- Geben Sie das Passwort des lokalen Administrator/-innen-Accounts ein, mit dem Sie diese Installation durchführen.
- Legen Sie hier außerdem fest, ob externe Sharing-Nutzer einfache Passwörter zum Anmelden verwenden dürfen. Wenn Sie das Häkchen in der Checkbox Allow simple password for external users entfernen, werden automatisch die Windows-Komplexitätsvoraussetzungen angewendet, die Sie für Ihre Windows-Server festgelegt haben.
- Tragen Sie die Servernamen des Cortado-Servers und des Proxy-Servers ein.
- Sollten Sie die SQL-Datenbank verwenden, die während der Installation auf dem Proxy-Server angelegt wurde, behalten Sie die vorgegebene Einstellung ((local)\sqlexpress) bei. Anderenfalls wählen Sie hier Ihren SQL-Server aus.
- Hier können Sie Next klicken, wenn Sie keine Änderungen vornehmen wollen, da diese optional sind. Andernfalls bestimmen Sie nun den Pfad zum User Storage und zu den Projects folder mit Klick auf Select.
- Wählen Sie nun Import certificates from zip archive (Pfeil im Bild), um Ihre .zip-Datei mit den Zertifikaten, die zuvor in der Managementkonsole generiert wurden zu importieren (siehe Zertifikate herunterladen).
- Wählen Sie mit Klick auf Browse (oberer Pfeil im Bild) die .zip-Datei mit den Zertifikaten (die Sie zuvor vom Cortado-Server auf den Proxy-Server kopiert haben) aus. Geben Sie anschließend das Zertifikat-Passwort ein (mittlerer Pfeil im Bild), das Sie zuvor beim Download der Zertifikate auf dem Cortado-Server (siehe Zertifikat-Passwort eingeben) vergeben haben. Wählen Sie danach Import (unterer Pfeil im Bild).
- Sie sehen die Zertifikate jetzt in der Übersicht.
Hinweis! Wenn Sie ein Server-Zertifikat (SSL) verwenden möchten, das bei einer offiziellen Zertifizierungsstelle (z. B.: Symantec oder Thawte) gekauft oder mit einer eigenen Zertifizierungsstelle generiert wurde, wählen Sie dieses jetzt unter Select the server certificate (SSL)… aus. Das gekaufte/eigene Server-Zertifikat (SSL) muss zuvor sowohl in den Zertifikat-Store des Cortado-Servers als auch in den des Proxy-Servers in Certificates (Local Computer)→ Personal→ Certificates importiert worden sein.
- Setzen Sie die Grundkonfiguration mit Klick auf Proceed fort.
- Beenden Sie die erfolgreiche Konfiguration mit Klick auf Close.
Wenn Sie Ihren Nutzern jetzt die Sharing-Option zur Verfügung stellen möchten, fahren Sie fort wie im Abschnitt Sharing beschrieben.