Cortado Support

Meine Tickets Besuche www.cortado.com
Willkommen
Anmelden

Grundkonfiguration von Cortado Server

Cortado-Server konfigurieren

Grundkonfiguration abschließen

Cortado-Server konfigurieren

Nach der Installation des Cortado-Servers öffnet sich automatisch der Konfiguration­sassistent, mit dem Sie die Grundkonfiguration der Software ausführen. Sie können ihn auch aufrufen unter Start→ Programs→  Configuration Assistant. Die hier vorgenommenen Einstellungen können Sie später jederzeit ändern, indem Sie den Konfigurationsassistenten lokal erneut ausführen, oder die Managementkonsole im Browser eines beliebigen Rechners aufrufen. Dort finden Sie die Einstellungen unter Control Panel→ Global Settings.

Mit der Grundkonfiguration nehmen Sie folgende Einstellungen vor:

Die im Konfigurationsassistenten vorgegebenen Einstellungen können Sie bei einer Standardkonfiguration übernehmen und jeweils mit Next bestätigen.

Lizenzierung (Licensing)

Nachdem Sie das Willkommensfenster mit Next bestätigt haben, öffnet sich ein wei­teres Fenster (siehe Bild). Wählen Sie Demo mode zum Testen der Software (mit maxi­mal fünf Nutzern) für 30 Tage oder Enter license key(s), wenn Sie bereits über Lizenzschlüssel verfügen.

Hinweis! Ausführliche Informationen zum Thema Lizenzierung finden Sie im Abschnitt Lizenzierung von Cortado-Produkten.

Lizenzschlüssel eintragen

Haben Sie Enter license key(s) gewählt, dann erscheint das Fenster im Bild links. Dort kopieren Sie Ihre Lizenzschlüssel in das weiße Feld und klicken auf Enter Licenses.

Lizenzschlüssel eingeben: in das weiße Feld kopieren und Enter Licenses kli­cken

Daraufhin ändert sich eines der Ausrufezeichen im roten Kreis in ein Häkchen im grü­nen Kreis (rechts oben im Bild). Fahren Sie mit OK fort.

Hinweis! Nach seiner Eingabe ist ein Lizenzschlüssel ohne Aktivierung 30 Tage gültig. Für die Aktivierung nutzen Sie das Cortado Enterprise Por­tal.

Datenbank (Database)

Sollten Sie die SQL-Datenbank verwenden, die während der Installation auf dem Cortado-Server angelegt wurde, behalten Sie die vorgegebene Einstellung (.\sqlexpress, siehe Bild) bei. Anderenfalls tragen Sie hier den SQL-Server und ggf. die SQL-Instanz ein. Oder suchen sie den SQL-Server mit Klick auf Browse. Außerdem haben Sie die Möglichkeit den Namen der Datenbank zu ändern. Fahren Sie mit Next fort.

Datenbank auswählen

Konfigurationstyp (Configuration Type)

Klicken Sie Next, um fortzufahren.

Cortado als primären Server installieren

Verbindungseinstellungen (Connections)

In den Verbindungseinstellungen tragen Sie die Adresse des Cortado-Ser­vers ein.

Verbindungseinstellungen eintragen

  • Cortado server address: Hier wird der externe Hostname bzw. die externe IP-Adresse (URL) oder der Fully Qualified Domain Name (FQDN) des Cortado-Servers abgefragt. Diese Adresse wird in das SSL-Zertifikat des Cortado-Servers geschrieben und wird vom Browser zum Öffnen der Cortado-Web­seite über https benötigt.
  • Außerdem wird folgender TCP-Port benötigt:
    • Client communication port: Der Standard-Port für verschlüsselte Verbindun­gen, die die Smartphones von außen über https zum Cortado-Server auf­bauen, ist 443
    • Server communication port: Dieser Port (81) wird nur für software-interne Verbindungen genutzt.
      Sollten diese TCP-Ports jedoch von anderen Anwendungen belegt sein, wählen Sie andere, für Sie geeignete.
  • Write the server address to the hosts file: Setzen Sie hier das Häk­chen, falls Sie Cortado Server für ein Proof of Concept installieren möchten. Entfernen Sie das Häkchen für die Installation in einer Produktivumgebung und machen Sie einen entsprechenden Eintrag im DNS.

Hinweis! Beachten Sie, dass die Firewalls Ihres Unternehmens entsprechend für die externen Verbindungen konfiguriert werden müssen. Öffnen Sie die Firewalls für alle eingehenden Verbindungen auf den für Cortado Server benötigten Port 443 (Überblick über benötigte TCP-Ports).

Zertifikate (Certificates)

Root- und Server-Zertifikate sorgen für eine verschlüsselte Datenübertragung zwischen dem Cortado-Server und den mobilen Geräten.

Hinweis! Der Konfigurationsassistent bietet die Möglichkeit selbstsignierte Root- und Server-Zertifikate mit dem Cortado-Server zu generieren. Sowohl Google als auch Apple unterstützen seit einiger Zeit keine selbstsignierten Root- und Server-Zertifikate mehr. Es ist deshalb zwingend notwendig ein Serverzertifikat bei einer offiziellen Zertifizierungsstelle (CAzu kaufen. Optional können Sie auch ein Root-Zertifikat kaufen und das Serverzertifikat davon ableiten.

Gekaufte Zertifikate müssen zuvor in den Zertifikat-Store des Cortado-Servers unter Certificates (Local Computer)→ Trusted Root Certification Authorities→ Certificates (Root-Zertifikat) und Per­sonal→ Certificates (Serverzertifikat) importiert werden. Beachten Sie dabei, dass das Root-Zertifikat inklusive des privaten Schlüssels importiert werden muss.

Bei Verwendung eines gekauften Server-Zertifikats:

  • Behalten Sie die Einstellung auf der linken Seite unter Root certificate→ Create new self signed root certificate bei.
  • Wählen Sie unter Server certificate→ Use specific server certificate Ihr gekauftes Server-Zertifikat aus.

Bei Verwendung eines gekauften Root-Zertifikats:

  • Wählen Sie unter Root certificateUse specific root certificate und unter Server certificate (SSL)→ Create new self signed server certificate. Dadurch wird von Ihrem gekauften Root-Zertifikats ein Server-Zertifikat abgeleitet.

Root und Serverzertifikat spezifizieren

Account- und E-Mail-Einstellungen

In dem sich nun öffnenden Fenster Account and E-mail Settings bereiten Sie die E-Mail-Weiterleitung zwischen Mailserver und Cortado-Server vor. Binden Sie hier Ihren Microsoft Exchange Server ein. Wenn Sie keinen Mailserver einbin­den wollen, Lotus Domino oder Novell GroupWise verwenden, wird ein Connector angelegt, der die Mails an den Cortado-Server weiterleitet.

  • Geben Sie oben einen Account mit lokalen Administrator/-innen-Rechten an. Diesen nutzen Dienste und Anwendungen, wenn sie für einen Vorgang diese Rechte benötigen. Wir empfehlen den Service-Account, den Sie für die Instal­lation genutzt haben (CortadoService-Account). Dieser Account benötigt bei der Verwendung von Microsoft Exchange eine Exchange-Mailbox.
  • Tragen Sie weiterhin die Adresse des (Haupt-)Mailservers ein (hier: ex02.ccs­demo.de).
  • Schließlich tippen Sie den Namen der virtuellen E-Mail-Domäne ein: Geben Sie die Adresse des Connectors (für Microsoft Exchange) bzw. den Namen der SMTP-Fremddomäne (Lotus Domino) oder der Route im Novell Groupwise Internet Agent für SMTP ein, welche(n) Sie nach der Grundkonfiguration von Cortado-Server auf dem Mailserver anlegen werden. Sowohl Connector als auch Fremddomäne sind frei wählbar, wir schlagen cortado.local vor. 

Konto- und E-Mail-Einstellungen vornehmen

Speichereinstellungen (Storage settings)

Hier können Sie Next klicken, wenn Sie keine Änderungen vornehmen wollen, da diese optional sind.

Andernfalls bestimmen Sie nun den Pfad zum User Storage, dem Stamm­verzeichnis des Cortado-Servers. In diesem Verzeichnis des Cortado-Servers befinden sich die Nutzerverzeichnisse (Standard: c:\User Storage). Darin wiederum befinden sich für jede/-n Nutzer/-in verschiedene Standardverzeichnisse und die Verknüpfungen zu freigegebenen Ordnern im Unternehmensnetzwerk.
Im User Storage kann jede/-r Nutzer/-in nur auf seine eigenen Verzeichnisse zugreifen.

Hier können Sie außerdem den Pfad zum Project Storage ändern. In diesem Ordner werden alle Projekte in separaten Unterordnern gespeichert. Projekte können Nutzer/-innen erstel­len, wenn Sie Dateien mit anderen Nutzer/-innen teilen möchten (siehe Abschnitt Sharing).

Speichereinstellungen konfigurieren

Hinweis! Wenn Sie den Pfad zum User Storage nachträglich ändern (z. B. bei erneutem Aufruf des Configuration Assistants), gehen die bisherigen User-Ver­zeichnisse verloren.

Grundkonfiguration abschließen

Sobald Sie die Nutzerverwaltung mit Next bestätigen, werden Ihnen die gewählten Parameter für die Grundkonfiguration angezeigt.

Zusammenfassung der Installation

Prüfen Sie Ihre Einstellungen. Wenn alles zu Ihrer Zufriedenheit vorgenommen wurde, fahren Sie mit Next fort. Die Dienste werden nun konfiguriert. Sobald vor jedem Dienst ein grünes Häkchen erscheint, ist die Grundkonfiguration beendet. Im Falle eines Fehlers erscheint ein rotes Kreuz, welches Sie doppelklicken können, um die Fehlerbeschreibung anzuzeigen.

Status der Installation

Fahren Sie mit Next fort. Abschließend werden Sie über das weitere Vorgehen infor­miert. Bei aktivierter Checkbox Launch Cortado Licenese Manager after closing, öffnet sich nach dem Schließen des Fensters automatisch der Lizenzmana­ger. Sollten Sie bereits über Produktivlizenzen verfügen, können Sie diese hier einge­ben.

Nächste Installationsschritte



War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

Feedback senden
Leider konnten wir nicht helfen. Helfen Sie uns mit Ihrem Feedback, diesen Artikel zu verbessern.